Schwierigkeitsbewertung
Um Ihnen die Schwierigkeiten der einzelnen Touren transparenter zu machen, finden Sie im Anschluss eine Bewertungsskala.
Im Winter sind die Aufstiege und Abfahrten unterteilt. Im Sommer gibt es noch zusätzlich eine technische Bewertung.
Winter
Aufstieg
|
Es ist keine Aufstiegserfahrung notwendig.
Aufstiege von 700 bis 900 Höhenmeter (2 - 3 Std.) sind geplant.
|
|
Skitourenerfahrung ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. Aufstiege von 800 bis 1200 Höhenmeter (2,5 - 4 Std.). Einzelne Spitzkehren können vorkommen. Das Beherrschen der Spitzkehrentechnik ist aber nicht Voraussetzung.
|
|
Skitourenerfahrung ist notwendig. Aufstiege von 1000 bis 1400 Höhenmeter (3 - 5 Std.) sind zu bewältigen. Spitzkehren kommen häufig vor. Harscheisen und ausnahmsweise auch Steigeisen können gebraucht werden. Erfahrung im Gehen mit Steigeisen ist nicht erforderlich.
|
|
Skitourenerfahrung wird vorausgesetzt. Aufstiege bis zu 1600 Höhenmeter sind Standard. Stabile Spitzkehrentechnik, auch im steilen Gelände ist notwendig. Steigeisen werden oft gebraucht, Erfahrung im Gehen damit ist obligat.
|
|
Höchste Schwierigkeitsstufe. Aufstiege bis zu 2000 Höhenmeter. Ausgezeichnete Kondition und Spitzkehrentechnik sind Voraussetzung. Steigeisengehen muss man sicher beherrschen. Klettern bis zum II. Grad kann vorkommen.
|
Abfahrt
|
Die Abfahrten sind ohne technische Schwierigkeiten, das Beherrschen des sicheren Stemmschwunges ist allerdings Voraussetzung.
|
|
Abfahrten in allen Schneearten bis zu einer Steilheit von 35° soll man beherrschen. Sicheres seitliches Abrutschen in kurzen Steilstufen ist erforderlich.
|
|
Sicheres Abfahren in allen Schneearten wird vorausgesetzt. Passagen von mehr als 35° Steilheit können vorkommen. Selbständiges und sicheres seitliches Abrutschen in Steilstufen oder engen Rinnen ist Voraussetzung.
|
|
Höchste Schwierigkeitsstufe. Das sichere Beherrschen der verschiedenen Abfahrtstechniken, auch im Gelände von mehr als 35° Steilheit ist absolute Voraussetzung.
|
Sommer
Hochtouren
|
Mehrstündiges selbständiges Gehen für trittsichere und selbständige Bergsteiger. Auch mehr als 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, sowie über 5 Gehstunden können vorkommen. Erfahrung im Gehen mit Steigeisen ist vorteilhaft.
|
|
Bergerfahrung in jedem Terrain, selbständiges Gehen im weglosen Gelände, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind notwendig. Kletterpassagen bis zum unteren II. Grad im Nachstieg können vorkommen. Steigeisen können gebraucht werden. Erfahrung im Gehen mit Steigeisen ist erforderlich. Kondition für 5 bis 7 Gehstunden.
|
|
Mehrjährige Bergerfahrung in jedem Terrain, selbständiges Gehen im weglosen Gelände und auf Klettersteigen sowie Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind notwendig. Kletterpassagen bis zum IV. Grad im Nachstieg können vorkommen. Kondition für 6 bis 8 Gehstunden. Allgemeine Hochtourenerfahrung in Schnee, Eis und Fels ist Voraussetzung.
|